Offener Ganztag

Mittagessen
Die OGS Stadt bezieht das Mittagessen zum größten Teil von der Firma Apetito. Die Küchenkräfte sorgen in der Schulküche für die Zubereitung, welches durch frisches Obst und Gemüse ergänzt wird. Die Mittagsverpflegung ist schweinefleischfrei und zum Teil vegetarisch. An mindestens zwei Tagen in der Woche gibt es einen Nachtisch z. B. Joghurt oder Quark, manchmal auch Pudding oder Eis.

Am Nachmittag wird regelmäßig eine Obstrunde angeboten, ergänzend gibt es auch Plätzchen, Knäckebrot oder Zwieback.


Lernzeit
„Nicht alle Kinder lernen das Gleiche zur gleichen Zeit auf die gleiche Weise“ ( Kathy Walker )
Die Lernzeit ist eine verpflichtende Zeit für alle Kinder in der OGS.
Die Kinder machen ihre Hausaufgaben und lernen gleichzeitig selbständig und konzentriert zu arbeiten. Wir stehen den Kindern jederzeit unterstützend zur Verfügung, begleiten und beraten sie. An drei Tagen in der Woche unterstützen uns Kolleginnen aus dem Lehrerteam.
Alle Kinder gehen in ihre Klassenräume, so dass sie in ihrer gewohnten Umgebung arbeiten können und alles benötigte Material zur Hand haben. So wird eine ruhige und entspannte Arbeitsweise ermöglicht.
Die Kinder der 1.+2. Klasse können in den vorgeschriebenen 30 Minuten ihre Aufgaben erledigen, die Kinder der 3. und 4. Klasse haben 45 Minuten. In der verbleibenden Zeit können Obstrunden und Bewegungsspiele gemacht werden, sowie Übungsaufgaben, Befindlichkeits – und Gesprächsrunden. Es kann gemalt werden oder situationsangemessen bestimmtes Sozialverhalten trainiert und besprochen werden.
Es ist uns wichtig bedürfnisorientiert mit den Kindern zu lernen.
Die Lernzeit kann keine Nachhilfe leisten, auch Leseaufgaben oder Texte auswendig lernen müssen zu Hause erledigt werden.
Die letzte Kontrolle obliegt den Eltern und Erziehungsberechtigten.


Räumliche Ausstattung
Wir spielen, leben und arbeiten in fünf Gruppenräumen, die sich in der Schule befinden, sowie in zwei Gruppenräumen, die sich in den Raummodulen auf dem Schulhof befinden.
Für die Einnahme des Mittagessens haben wir zwei größere Speiseräume, ergänzt durch weitere zwölf Sitzplätze in der Küche.
Bei schönem Wetter befinden wir uns auf unserem großen Schulhof mit verschiedenen Spielmöglichkeiten wir klettern, Sandspiele, schaukeln etc. Bei nicht so gutem Wetter nutzen wir zusätzlich die OGS Flure, die mit Teppichen und Sitzkissen ausgestattet werden können, sowie einige Klassenräume.
Zusätzlich steht uns ein geräumiges Büro zur Verfügung, welches auch als Besprechungsraum dient.


Freispiel
Freispiel fördert durch Freiraum zur Selbstgestaltung die Kreativität und sorgt für eine gesunde Entwicklung.
Die Kinder können sich erproben, erholen, bewegen, miteinander lachen oder streiten, spielen und was ihnen sonst noch Spaß macht.
Wir gehen viel mit den Kindern an die frische Luft, um ihren Bewegungsdrang entgegen zu kommen, und ihre Aktivität zu fördern.
Freitags findet in allen Gruppen zwischen 13:30 und 14:45 Uhr der Stuhlkreis statt, sozusagen als Wochenabschluss, zum Geburtstag feiern, zum gemeinsamen Spielen oder/und um die Woche nach-, bzw. die nächste Woche zubesprechen.
Die Kinder werden zu selbständigen und selbstbewusstem Handeln ermuntert und motiviert, indem wir sie so oft wie möglich partizipatorisch in verschiedene Situationen einbinden.


Arbeitsgemeinschaften
In Kooperation zwischen der Schule und der OGS werden verschiedene AGs angeboten wie z. B. die Schwimm- oder Rad-AG, das Körbe flechten oder Theater AG etc.
Wir bieten auch aus unserem Team verschiedene AGs an, wie z. B. Kreativ AG, Back AG, Tanz AG, Kinderyoga AG etc.
Die Angebote ändern wir regelmäßig mit Blick auf die vielfältigen Kompetenzen im Team und die Bedürfnisse der Kinder.
Damit möchten wir den Kindern die Möglichkeit geben verschiedene Aktivitäten auszuprobieren, um diese für sich zu entdecken.


Kooperationen
Zur Zeit pflegen wir eine Kooperation mit Preußen Lengerich. Einmal die Woche können die Kinder für zwei Stunden in unserer großen Sporthalle unter fachlicher Anleitung Fußball spielen.
 
Ferienbetreuung
Im Wechsel mit den anderen offenen Ganztagsschulen ist eine Betreuung der OGS-/VS-Kinder in allen Ferienzeiten ( Ausnahme Weihnachtsferien ) und an beweglichen Ferientagen in der Zeit von 7:30 – 16:00 Uhr möglich.
Hierzu bedarf es einer schriftlichen Anmeldung auf die frühzeitig hingewiesen wird.
Es können besondere Angebote und/oder Ausflüge stattfinden, oder auch Kreativangebote, Sportrallye oder gemeinsames Kochen.
In erster Linie sollen die Kinder Freude in den Ferien haben und mit uns eine entspannte Zeit verbringen.

Mittagessen
Die OGS Stadt bezieht das Mittagessen zum größten Teil von der Firma Apetito. Die Küchenkräfte sorgen in der Schulküche für die Zubereitung, welches durch frisches Obst und Gemüse ergänzt wird. Die Mittagsverpflegung ist schweinefleischfrei und zum Teil vegetarisch. An mindestens zwei Tagen in der Woche gibt es einen Nachtisch z. B. Joghurt oder Quark, manchmal auch Pudding oder Eis.

Am Nachmittag wird regelmäßig eine Obstrunde angeboten, ergänzend gibt es auch Plätzchen, Knäckebrot oder Zwieback.


Lernzeit
„Nicht alle Kinder lernen das Gleiche zur gleichen Zeit auf die gleiche Weise“ ( Kathy Walker )
Die Lernzeit ist eine verpflichtende Zeit für alle Kinder in der OGS.
Die Kinder machen ihre Hausaufgaben und lernen gleichzeitig selbständig und konzentriert zu arbeiten. Wir stehen den Kindern jederzeit unterstützend zur Verfügung, begleiten und beraten sie. An drei Tagen in der Woche unterstützen uns Kolleginnen aus dem Lehrerteam.
Alle Kinder gehen in ihre Klassenräume, so dass sie in ihrer gewohnten Umgebung arbeiten können und alles benötigte Material zur Hand haben. So wird eine ruhige und entspannte Arbeitsweise ermöglicht.
Die Kinder der 1.+2. Klasse können in den vorgeschriebenen 30 Minuten ihre Aufgaben erledigen, die Kinder der 3. und 4. Klasse haben 45 Minuten. In der verbleibenden Zeit können Obstrunden und Bewegungsspiele gemacht werden, sowie Übungsaufgaben, Befindlichkeits – und Gesprächsrunden. Es kann gemalt werden oder situationsangemessen bestimmtes Sozialverhalten trainiert und besprochen werden.
Es ist uns wichtig bedürfnisorientiert mit den Kindern zu lernen.
Die Lernzeit kann keine Nachhilfe leisten, auch Leseaufgaben oder Texte auswendig lernen müssen zu Hause erledigt werden.
Die letzte Kontrolle obliegt den Eltern und Erziehungsberechtigten.


Räumliche Ausstattung
Wir spielen, leben und arbeiten in fünf Gruppenräumen, die sich in der Schule befinden, sowie in zwei Gruppenräumen, die sich in den Raummodulen auf dem Schulhof befinden.
Für die Einnahme des Mittagessens haben wir zwei größere Speiseräume, ergänzt durch weitere zwölf Sitzplätze in der Küche.
Bei schönem Wetter befinden wir uns auf unserem großen Schulhof mit verschiedenen Spielmöglichkeiten wir klettern, Sandspiele, schaukeln etc. Bei nicht so gutem Wetter nutzen wir zusätzlich die OGS Flure, die mit Teppichen und Sitzkissen ausgestattet werden können, sowie einige Klassenräume.
Zusätzlich steht uns ein geräumiges Büro zur Verfügung, welches auch als Besprechungsraum dient.


Freispiel
Freispiel fördert durch Freiraum zur Selbstgestaltung die Kreativität und sorgt für eine gesunde Entwicklung.
Die Kinder können sich erproben, erholen, bewegen, miteinander lachen oder streiten, spielen und was ihnen sonst noch Spaß macht.
Wir gehen viel mit den Kindern an die frische Luft, um ihren Bewegungsdrang entgegen zu kommen, und ihre Aktivität zu fördern.
Freitags findet in allen Gruppen zwischen 13:30 und 14:45 Uhr der Stuhlkreis statt, sozusagen als Wochenabschluss, zum Geburtstag feiern, zum gemeinsamen Spielen oder/und um die Woche nach-, bzw. die nächste Woche zubesprechen.
Die Kinder werden zu selbständigen und selbstbewusstem Handeln ermuntert und motiviert, indem wir sie so oft wie möglich partizipatorisch in verschiedene Situationen einbinden.


Arbeitsgemeinschaften
In Kooperation zwischen der Schule und der OGS werden verschiedene AGs angeboten wie z. B. die Schwimm- oder Rad-AG, das Körbe flechten oder Theater AG etc.
Wir bieten auch aus unserem Team verschiedene AGs an, wie z. B. Kreativ AG, Back AG, Tanz AG, Kinderyoga AG etc.
Die Angebote ändern wir regelmäßig mit Blick auf die vielfältigen Kompetenzen im Team und die Bedürfnisse der Kinder.
Damit möchten wir den Kindern die Möglichkeit geben verschiedene Aktivitäten auszuprobieren, um diese für sich zu entdecken.


Kooperationen
Zur Zeit pflegen wir eine Kooperation mit Preußen Lengerich. Einmal die Woche können die Kinder für zwei Stunden in unserer großen Sporthalle unter fachlicher Anleitung Fußball spielen.
  
Ferienbetreuung
Im Wechsel mit den anderen offenen Ganztagsschulen ist eine Betreuung der OGS-/VS-Kinder in allen Ferienzeiten ( Ausnahme Weihnachtsferien ) und an beweglichen Ferientagen in der Zeit von 7:30 – 16:00 Uhr möglich.
Hierzu bedarf es einer schriftlichen Anmeldung auf die frühzeitig hingewiesen wird.
Es können besondere Angebote und/oder Ausflüge stattfinden, oder auch Kreativangebote, Sportrallye oder gemeinsames Kochen.
In erster Linie sollen die Kinder Freude in den Ferien haben und mit uns eine entspannte Zeit verbringen.
 

Konzept der OGS Stadt Lengerich 2019